Ratschläge zu Weihnachten, damit unsere Weihnachtstrucks nicht zu euch ausrücken müssen

 

Alle Jahre wieder ereignen sich in der Advents- und Weihnachtszeit zahlreiche Brände von Adventskränzen, Gestecken und Weihnachtsbäumen. Brandursache in fast allen Fällen: 

Unsachgemäßer oder leichtsinniger Umgang mit brennenden Wachskerzen. Die wichtigste Regel lautet, niemals brennende Kerzen unbeaufsichtigt zu lassen - insbesondere nicht mit kleinen Kindern - , auch nicht nur eine halbe Minute, denn nur so haben Sie ausreichend Zeit, reagieren zu können! Unachtsamkeit ist die Brandursache Nummer eins!

- Verwende zum Anzünden von Kerzen nur Sicherheitszündhölzer.

-Solltest du elektrische Kerzen oder Lichter nutzen, achte unbedingt darauf, dass diese eine Prüfsiegel tragen, das den VDE-Bestimmungen entspricht (VDE-Zeichen). Achte bei elektrischen Lichterketten darauf, dass die genutzten Steckdosen nicht überlastet werden.

- Stelle die Adventskränze und Gestecke in ausreichendem Abstand zu brennbaren Gegenständen auf eine feuerbeständige Unterlage, zum Beispiel einem Blech- oder Porzellanteller. Lasse die Kerzen niemals ganz herunter brennen und entzünde keine Kerzen auf trockenen, ausgedörrten Kränzen und Bäumen. 

- Kaufe den Weihnachtsbaum erst kurz vor dem Fest und stelle ihn bis dahin in einen Eimer Wasser, so bleibt er länger frisch.

- Deinen Weihnachtsbaum musst du in der Wohnung standsicher aufstellen und gegen Umkippen sichern.

- Versorge den Baum auch dann regelmäßig mit Wasser, um ein Austrocknen zu verhindern oder zu verzögern.

- Wählt den Aufstellungsort so, dass ausreichender Abstand zu anderen brennbaren Gegenständen, zum Beispiel Vorhängen, Teppichen, Möbeln,..., eingehalten werden kann.

- Achte auf genügenden Höhen- und Seitenabstand der Kerzen zu anderen brennbaren Materialien.

- Bringe (echte) Kerzen am Weihnachtsbaum so an, dass zu darüber liegenden Zweigen genug Abstand bleibt.
  Beachten Sie, dass Wachskerzen sicher befestigt werden müssen. Wachskerzen von oben nach unten an der Rückseite beginnend anzünden und in umgekehrter Reihenfolge löschen, um nicht mit Deiner Kleidung in die Flammen zu gelangen. Verwende nur nichttropfende Kerzen und Kerzenhalter mit Wachsauffangschale. 


- Trockene Zweige und trockene Bäume entfernen, sie verbrennen explosionsartig! 

- Stelle ein geeignetes Löschmittel bereit. Halte einen Feuerlöscher, einen gefüllten Wassereimer und einen Scheuerlappen, eine Gießkanne oder eine Blumenspritze in greifbarer Nähe bereit, um notfalls schnell eingreifen zu können.

- Kann aber ein Entstehungsbrand nicht beim allerersten Versuch und ohne Eigengefährdung gelöscht werden, schließe die Tür des Brandraumes, verlasse umgehend mit deiner Familie die Wohnung / das Haus, alarmiere die Feuerwehr (Notruf 112) und warne evtl. direkte Nachbarn im Wohnhaus.

- Rauchmelder verringern das Risiko der unbemerkten Brandausbreitung enorm, da sie rechtzeitig Alarm geben. Die kleinen Lebensretter gibt es günstig im Fachhandel - übrigens passen sie perfekt als Geschenk unter den Weihnachtsbaum! 

Auch bei der Zubereitung eines Festessens gibt es Gefahren.

- Bedenke, dass brennendes Fett in Pfanne oder Friteuse nie mit Wasser gelöscht werden darf. Dies führt zu einer Fettexplosion, die für Umstehende lebensgefährlich ist! Lege im Falle eines Falles den Deckel auf Topf oder Pfanne und nehme das Behältnis von der Herdplatte. Ein fest sitzender Deckel erstickt das Feuer, die Flamme erlischt.

- Beim Transport des Weihnachtsbaums mit dem Auto muss dieser in jedem Fall sicher verstaut werden, egal ob der Baum auf dem Fahrzeugdach oder im Wageninneren befördert wird. 

- Dabei ist beim Transport auf dem Dach wichtig, dass die Spitze des Baumes nach hinten zeigt. Er darf weder seitlich noch vorne über das Fahrzeug hinaus stehen. Ragt er mehr als einen Meter über das Heck hinaus, muss er am Ende mit einem roten Tuch oder einer Fahne gekennzeichnet werden, bei Dunkelheit ist sogar eine rote Lampe vorgeschrieben. Beim Verzurren mit dem Gepäckträger die Spanngurte nicht um die Äste, sondern direkt um den Stamm wickeln und gut festziehen. Gummiexpander eignen sich nicht zum Sichern. Bei großen Bäumen auf die zulässige Dachlast und die Belastungsgrenze des Trägersystems achten. 

- Wird ein Baum im Fahrzeuginneren befördert, so muss dieser ebenfalls gut gesichert werden. Die Sicht des Fahrers nach rechts und links darf nicht eingeschränkt sein. Das untere Ende des Stammes nach Möglichkeit an der Sitz-Rückenlehne anstehen lassen. Mit Spanngurten wird er dann an den Ösen am Kofferraum-Boden fest verzurrt. Ist der Baum zu lang, darf er maximal eineinhalb Meter nach hinten heraus ragen, ab einem Meter ist zur Warnung ein rotes Fähnchen, bei Dunkelheit sogar eine rote Lampe vorgeschrieben. Rückleuchten und Kennzeichen dürfen dabei natürlich nicht verdeckt werden.

Vorsicht: Solltest du mit geöffneter Heckklappe fahren, können auch giftige Abgase ins Fahrzeuginnere gelangen!

Egal für welche Transportart du dich entscheidest, der Baum darf die Sicht des Fahrers nicht beeinträchtigen!