Von 1974 - heute
Von der 1974 durchgeführten Gemeinde- und Gebietsreform waren auch die Freiwilligen Feuerwehren der ehemalig selbständigen Gemeinden Brinkum, Fahrenhorst, Groß Mackenstedt, Heiligenrode, Seckenhausen und Stuhr betroffen.
Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Stuhr mit ihren 6 Ortsfeuerwehren wurde gegründet. Die Leitung der Gemeindefeuerwehr übernahm bis zu den Wahlen kommissarisch Bernhard Hegeler (Stuhr). Im April 1974 wurde Günter Hägedorn aus unserer Ortsfeuerwehr Groß Mackenstedt von den Vertretern der 6 Ortsfeuerwehren zum neuen Gemeindebrandmeister der Freiwilligen Feuerwehr der Gemeinde Stuhr gewählt.
Eine seiner ersten Aufgaben war die Koordination und Aufgabenverteilung der 6 Ortsfeuerwehren. Im Januar 1984 ernannte man Günter Hägedorn zum Abschnittsleiter Nord und 1. stellv. Kreisbrandmeister. Im Februar 1984 übernahm Rudolf Dahnken (Heiligenrode) das Amt des Gemeindebrandmeisters, ab 1996 dann Alfred Meyer (Groß Mackenstedt).
Vom 01.01.2011 an bekleidet Michael Kalusche dieses Amt.
Heute ist die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Stuhr für über 32.561 Einwohner, mit insgesmt 15.675 Haushalten in der 81,66 km² großen Gemeinde Stuhr mit seinen zahlreichen Gewerbegebieten, Bundesstrassen und der Autobahn A1 (Hansalinie) zuständig. Um dieses große Aufgabengebiet abdecken zu können, ist eine schlagkräftige Feuerwehr notwendig.
Fast 300 aktive Mitglieder mit über 20 Fahrzeugen und Anhängern sorgen Tag und Nacht dafür, dass die Einwohner der Gemeinde Stuhr ruhiger schlafen können und die Feuerwehr in der Gemeinde in einer Notlage schnellstmöglich mit möglicht viel Personal und Ausrüstung vor Ort ist.
Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehr Stuhr 2014
Fahrzeuge der Gemeindefeuerwehr Stuhr 2008
Der Fahrzeugfuhrpark der Gemeindefeuerwehr Stuhr 2001