http://www.rauchmelder-lebensretter.de
Ein Lebensretter für kleines Geld
In Deutschland sterben pro Jahr rund 600 Menschen an den Folgen eines Wohnungsbrandes. Die Ursachen für einen Brandausbruch sind vielfältig: Überhitzung von technischen Geräten durch Stand – by - Schaltungen, zündelnde Kinder oder eine brennende Zigarette auf dem Sofa diese und andere Faktoren können die eigenen vier Wände zur Brandfalle für die ganze Familie machen.
Doch diese Gefahren werden immer wieder unterschätzt. Immer wieder sterben Menschen in ihrer Wohnung, weil sie nicht rechtzeitig die Gefahr einer Rauchgasvergiftung erkennen konnten. 2/3 aller Brände entstehen nachts, wenn die meisten Menschen schlafen. Im Schlaf ist der Geruchssinn ausgeschaltet und durch giftige Brandgase verliert der Schlafende sein Bewusstsein, bevor er sich retten kann. 3/4 aller Opfer sterben nicht durch Feuer, sondern durch den giftigen Brandrauch.
Angesichts dieser Gefahr bietet ein Rauchmelder den besten Schutz. Sein lauter Alarmton, der selbst für Schlafende nicht zu überhören ist, warnt frühzeitig und verschafft einen zeitlichen Vorsprung, der Leben rettet.
Funktionsweise
Hochwertige Rauchmelder mit VdS-Zeichen funktionieren nach einem optischen Prinzip, das eine zuverlässige Raucherkennung und entsprechende Alarmmeldung ermöglicht. Rauchmelder sollten batteriebetrieben sein, um auch bei Stromausfall zu funktionieren. Bevor die Batterie ausgetauscht werden muss, ertönen bei diesen Geräten rechtzeitig Warnsignale. Eine Funktionslampe, die regelmäßig blinkt, zeigt die Funktionsbereitschaft des Gerätes an.
Foto-optische Rauchmelder arbeiten nach dem sogenannten Streulichtprinzip:
Im Inneren der Geräte befindet sich eine Rauchkammer, in der von einer Leuchtdiode regelmäßig Lichtstrahlen ausgesendet werden. Ist die Kammer rauchfrei, so treffen diese nicht auf die Fotolinse, da die Oberfläche der Rauchkammer kein Licht reflektiert.
Der Rauchmelder reagiert dann, wenn Qualm und Rauchgase eine bestimmte Dichte erreicht haben. Zigarettenrauch, brennende Kerzen oder ein normales Maß an Staub lösen daher keinen Alarm aus.
Dringt nun Brandrauch in die Rauchkammer ein, werden diese Lichtstrahlen durch die Streuung auf die Fotolinse abgelenkt. Der Rauchmelder erkennt so die Veränderung
der Umgebungsluft, das heißt die mit Brandrauch verhangene Luft und löst das Warnsignal aus.
Das Gerät alarmiert solange, bis die Kammer wieder rauchfrei ist. Ein Abschalten ist nicht möglich!
Optische Rauchmelder arbeiten praktisch wartungsfrei. Ein Testknopf ermöglicht die regelmäßige Überprüfung der Funktionsbereitschaft. Diese Überprüfung sollte einmal monatlich Erfolgen.
Montage
Rauchmelder lassen sich auch ohne handwerkliches Geschick mit wenigen, dem Gerät beiliegenden Schrauben und Dübeln montieren. Für einen Mindestschutz gilt als Faustregel: ein Rauchmelder im Flur pro Etage sowie in den Schlafzimmern. Ganz nach deiner Wohnsituation kannst du mit mehreren Geräten einen optimal erweiterten Schutz erreichen. In Küche und Bad ist eine Installation nicht ratsam, da der Alarm durch Koch oder Wasserdämpfe ausgelöst werden kann.
Als Richtlinie für den Mindest- und den erweiterten Schutz findest du hier als Beispiele eine Kleinwohnung, eine 3-Zimmer-Wohnung und ein mehrstöckiges Wohnhaus:
Einzimmerwohnung

Wohnungen

Häuser

Kaufhinweise
Im Elektrofachhandel, bei Sicherheitsunternehmen oder bei Brandschutzfirmen erhälst du nicht nur Qualitätsprodukte, sondern auch kompetente Beratung für den richtigen Umgang mit Rauchmeldern. Verwende nur optische Rauchmelder, die folgende Merkmale erfüllen:
- VdS-Prüfzeichen
- eingebaute Lampe zur optische Kennzeichnung der Einsatzbereitschaft
- batteriebetrieben
- mit Warnfunktion bei Nachlassen der Batterieleistung
- mit Testknopf zur Funktionsüberprüfung
- kompletter Lieferumfang, inklusiv Batterie und Befestigung
Hersteller namhafter "gut-getestete" Geräte geben eine 5-Jahres-Garantie.
Die Anschaffungskosten sind gering – das Leben ist in jedem Fall um ein vielfaches mehr Wert. Mit Gütesiegel ausgezeichnete Geräte sollte man im Interesse der eigenen Sicherheit beschaffen.
Seit 2012 besteht in Niedersachen eine Rauchmelderpflicht, hier erfährst du mehr!!!