Leider kommt es immer wieder vor, dass Feuerwehrzufahrten, Unterflurhydranten oder Löschwasserbrunnen durch Fahrzeuge oder durch andere Gegenstände versperrt sind. Das Freiräumen dieser Einrichtungen kostet im Einsatzfall wertvolle Sekunden, von denen Menschenleben abhängen können. Parken Sie nur auf vorgesehenen Flächen, da Sie sonst die Straße erheblich schmälern, so dass sie mit den großen Einsatzfahrzeugen nicht mehr befahrbar ist und so entweder weite Umwege in Kauf genommen werden müssen beziehungsweise die Einsatzkräfte ihre Gerätschaften weit tragen müssen, um zur Einsatzstelle vordringen zu können.
Helfen Sie uns bitte, Ihren Mitmenschen und vielleicht auch sich selbst, indem Sie darauf achten, feuerwehrtechnische Einrichtungen und Straßen freizuhalten und sie so für Feuerwehrfahrzeuge und somit für die Einsatzkräfte zugänglich zu machen.
Im Folgenden ein kleiner Überblick über feuerwehrtechnische Einrichtungen, die sie ganz sicher auch in Ihrer Umgebung finden:
Feuerwehrzu- und ausfahrten
Feuerwehrzu- und Ausfahrten müssen Tag und Nacht freigehalten werden um an- und ausrückende Einsatzkräfte nicht zu behindern.
Unterflurhydranten
Unterflurhydranten sind immer in der Erde eingelassen, entweder auf der Straße oder auch auf Gehwegen oder Seitenstreifen, aus diesem Grund sind sie sehr leicht zu übersehen, besonders wenn sie zusätzich noch von Schnee und Eis überdeckt sind. Unterflurhydranten dürfen niemals zugeparkt werden, da sie der Löschwasserversorgung dienen. Man erkennt Unterflurhydranten an dem Ovalen Eisendeckel, beschriftet mit dem Wort HYDRANT.
Außerdem hat jeder Unterflurhydrant ein sogenanntes Hydrantenschild. Dieses ist ein weißes Schild mit rotem Rand und schwarzer Schrift. Darauf zu erkennen, die Entfernung nach rechts oder nach links und die Entfernung nach vorne vor dem Schild zum Unterflurhydranten. Außerdem der Leitungsdurchmesser ganz oben in mm.
Im oberen Beispiel würde der Unterflurhydrant 14,30 Meter weit nach rechts liegen und 2,70 Meter vom Schild entfernt in richtung Straße oder Gehweg. Der Rohrdurchmesser beträgt 200mm.
Überflurhydrant
Überflurhydranten gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Oben zu sehen ist nur ein Beispiel. Überflurhydranten sind meistens Feuerwehrrot und somit wesentlich besser zu erkennen als die Unterflurhydrnten.
Löschwasserbrunnen
Bei Löschwasserbrunnen muss das Wasser per "Saugberieb" aus dem Brunnen gepumpt werden. Hierbei handelt es sich dann um Grundwasser.
Löschwasserentnahmestellen
Wasserentnahmestellen liegen zum Beispiel an Flüssen. An diesen Stellen ist die Böschung besonders befestigt. Oft gibt es auch befestigte Zufahrten zu den Wasserentnahmestellen.
Teilweise haben diese Bereiche an Flüssen auch feste Einrichtungen zum entnehmen des Löschwassers, diese können den Löschbrunnen sehr ähnlich sehen.