Nicht bei allen Einsätzen der Feuerwehr oder des Rettungsdienst geht es um Leben und Tod. Zum Glück.
Und trotzdem kann es von einem Augenblick auf den
anderen so sein.
Wann und wo es soweit ist kann niemand vorhersagen.
Wir
bereiten uns auf diesen Moment intensiv vor, in dem wir eine fundierte Ausbildung durchlaufen und
uns regelmäßig zu den neusten Entwicklungen
fortbilden.
Die wichtigsten Bausteine für eine erfolgreiche sind so
vorhanden. Jetzt kommen Sie ins Spiel.
Und zwar genau dann, wenn Sie sich
irgendwo auf dem Weg zwischen unserem Standort und dem Notfallort befinden.
Sie sind ein ebenso wichtiger Baustein in der Rettungskette. Sie tragen dazu bei, ob eine Rettung gelingt oder nicht.
Und wie geht das? In dem Sie, genau
wie wir, vorbereitet sind. Überlegen Sie sich einfach, welche Rolle Sie in
der Rettung spielen wollen. Sind Sie auf der guten Seite, so wie wir? Oder wollen Sie auf der schlechten Seite sein,
die am Ende eine Mitschuld an
bleibenden Schäden oder Tod tragen? Sie haben die Wahl.

Einfache Regeln für die „gute“ Seite:

- Machen Sie rechtzeitig Platz, wenn sich Einsatzfahrzeuge mit Martinshorn und Blaulicht nähern,
nicht erst wenn diese bereits abbremsen
oder anhalten mussten

- Halten und Parken Sie nicht in Feuerwehrzufahrten oder auf Feuerwehrstellflächen (auch nicht nur zum ein- und ausladen)

- Bilden Sie eine Rettungsgasse (auch außerhalb von Autobahnen),
bereits wenn der Verkehr sich vor Ihnen zu stauen beginnt und nicht erst, wenn das Einsatzfahrzeug bereits hinter Ihnen steht

- Lassen Sie die Rettungsgasse auch offen, wenn ein Fahrzeug durchgefahren ist.
In der Regel folgen noch mehrere weitere
Rettungsfahrzeuge nach

IMG 9684