Freiwillige Feuerwehr Stuhr - Ortsfeuerwehr Heiligenrode
Standort des Feuerwehrhauses Heiligenrode siehe jeweiligen Kreis auf der Karte
Zahlen, Daten und Fakten der Ortsfeuerwehr Heiligenrode
Gründungsdatum | April 1901 |
Einwohner in Heiligenrode (31.12.2013) | 2.709 -> 7,81 % Bevölkerungsanteil in der Gemeinde Stuhr |
Mitglieder Stand Dezember 2019 |
64 aktive Kameraden |
Fahrzeuge stationiert | 3 Fahrzeuge = 1x TLF, 1x LF-Logistik, 1x TSF |
Einsätze 2022 | 45 Einsätze |
Einsätze 2019 | 30 Einsätze |
Einsätze 2013 | 32 Einsätze |
Einsätze 2012 | 26 Einsätze |
Ansprechpartner der Ortsfeuerwehr Heiligenrode
Ortsbrandmeister Heiligenrode | |
Name: Sven Lüßen |
|
Telefon: 0421 - 8 09 77 22 |
|
Email:![]() |
stellv. Ortsbrandmeister Heiligenrode |
|
Name: Lars Meybohm |
|
Telefon: |
|
Email: lars.meybohm@feuerwehr-stuhr.de |
Das Aufgabenfeld der Ortsfeuerwehr Heiligenrode
Freiwillige Feuerwehren haben die Aufgabe, Gefahren für die öffentliche Sicherheit und Ordnung abzuwehren, die durch Brände, Explosionen, Überschwemmungen, Unfälle und ähnliche Ereignisse entstehen.
Bei uns in der Ortsfeuerwehr Heiligenrode ist u.a das Löschgruppenfahrzeug-Logistik stationiert. Dieses dient hauptsächlich zur Förderung von Wasser über lange Wegstrecken und ersetzte 2010 den alten SW 1000. Dieses ist in der Gemeinde Stuhr bei größeren Einsätzen die Hauptaufgabe der Ortsfeuerwehr Heiligenrode,
neben der eigentlichen Brandbekämpfung.
Wir sind eine Freiwillige Feuerwehr. Somit ist auch das Gerätehaus nicht ständig besetzt. Bei einer Alamierung müssen die einzelnen Kameraden sich zunächst im Gerätehaus einfinden - und das zu jeder Tages- und Nachtzeit an 365 Tagen im Jahr!
Der Dienst
Um zu jeder Tages- und Nachtzeit für den Einsatzfall gerüstet zu sein, müssen alle Kameraden der Ortsfeuerwehr Heiligenrode regelmäßig Übungsstunden durchführen.
Bei uns findet der Dienst meistens auf einem Montag Abend um 19:30 Uhr bis ca. 21:30 Uhr statt. Den genauen Dienstplan mit allen Terminen kannst du
auf hier herunterladen.
Des Weiteren werden alle Einsätze an 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr gefahren.
Die Wettbewerbsgruppe
Fast jede Ortsfeuerwehr des Landkreises Diepholz stellt bei Wettbewerben eine Wettbewerbsgruppe. Auch die Ortfeuerwehr Heiligenrode hat eine Wettbewerbsgruppe, die bei den jährlichen Wettbewerben auf Kreisebene startet.
Mit diesem Tanklöschfahrzeug nimmt die Wettbewerbsgruppe an den Wettbewerben teil.
Ein weiterer Wettbewerb ist der sogenannte Nordkreispokal, der von den Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinden Stuhr und Weyhe und der befreundeten Bremer Freiwilligen Feuerwehr Arsten ausgerichtet wird.
Die Brandschutzerziehung
Bei der Brandschutzerziehung soll insbesondere Kindern und Jugendlichen der Umgang mit Feuer und das Verhalten im Brandfall näher gebracht werden. Das Ziel der Brandschutzerziehung ist der verantwortungsbewusste Umgang mit dem Feuer. Die Zielgruppen sollen lernen wie sie sich bei einem Brand zu verhalten haben, um Panikreaktionen zu vermeiden. Des weiteren soll jeder in der Lage sein die Feuerwehr zu alarmieren.
Hier geht es zu den Seiten der Brandschutzerziehung
Deine Bewerbung
Das Feuerwehramt ist in der Gemeinde Stuhr wie auch im gesamten Landkreis Diepholz ein Ehrenamt - wir sind keine Berufsfeuerwehr!
Leider ist in unserer Gemeinde das Gerücht aufgekommen, die Freiwillige Feuerwehr wäre eine Gruppe Alteingesessener des Ortes und würden sich gegen Neubürger verschließen. Diese Behauptung trifft jedoch in keinem Fall zu.
Wir wünschen uns, viele weitere aktive Mitglieder in unseren Reihen begrüßen zu dürfen - natürlich nicht nur alteingesessene, sondern insbesondere auch Neubürger unseres Ortsteiles! Hierbei sprechen wir Frauen als auch Männer an, denn den Anteil des weiblichen Geschlechts in unserer Wehr gilt es zu verstärken.
Besondere Vorkenntnisse benötigst du nicht, die Erstausbildung erfolgt innerhalb der Ortsfeuerwehr.
Bewerber/innen müssen mindestens 16 Jahre alt sein und geistig, körperlich und nach ihrer Gesamtpersönlichkeit geeignet sein, d.h. sie müssen gesund sein. Bewerber/innen dürfen anderen Hilfsorganisationen wie z.B. Deutsches Rotes Kreuz angehören, sofern sie im Katastrophenfall nur der Feuerwehr zur Verfügung stehen.
Deine Bewerbung richte bitte schriftlich oder auf unserer Internetseite online an die zuständige Ortsfeuerwehr.
Sofern du aus dem Ortsteil Heiligenrode kommst, lautet die Postadresse:
Heiligenroder Str. 45
28816 Stuhr - Heiligenrode
- ein kleines Anschreiben (Warum will ich Feuerwehrfrau /-mann werden?)
- Deinen Lebenslauf (tabellarisch)
Zusätzlich kannst du natürlich auch noch persönlich bei unserem Ortsbrandmeister oder seinem Stellvertreter vorsprechen.
Über Deine Bewerbung wird dann im Ortskommando entschieden. Bei einer Aufnahme in die Wehr erfolgt diese zunächst für ein Jahr auf Probe. Während diese Zeit absolvierst du den Grundlehrgang an 4 Wochenenden in der Feuerwehrtechnischen Zentrale (FTZ) in Barrien. Dieser Lehrgang ist für die Übernahme nach dem Probejahr unumgänglich, ebenso wie das entsprechende Verhalten beim Dienst und insbesondere im Einsatz.
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!