112
    Der Notruf im Landkreis Diepholz

 

Verhaltenshinweise: Die zwei "W"-Fragen

Damit die Disponenten schnellstmöglich geeignete Hilfe alarmieren können, müssen Sie als Anrufer wichtige Informationen durchgeben. Dafür gibt es mittlerweile nur noch zwei "W"-Fragen:

Wo genau ist der Notfallort? Geben Sie den Ort des Ereignisses so genau wie möglich an (zum Beispiel Gemeinden, Ort, Straße, Hausnummer, Stockwerk, Besonderheiten wie Hinterhöfe, Fahrtrichtung, Bahnlinien oder Flüssen) !

Warten auf Rückfragen! Legen Sie nicht auf! Alle weiteren Fragen werden durch den Disponenten gestellt. Sie brauchen diese Fragen lediglich beantworten. Durch gezielte Fragetechniken erreichen die Disponenten eine strukturierte Abfrage mit allen relevanten Details, dass ist für die Alarmierung der richtigen Einsatzkräfte sehr wichtig.

 

Der Disponent eröffnet sein Gespräch sofort mit der Frage nach dem Notfallort und übernimmt somit die Gesprächsführung. Die weitere Notrufabfrage beinhaltet immer das gleiche Abfrageschema. Eine strukturierte Notrufabfrage navigiert den gesamten Notrufdialog und führt noch während des Telefonats, innerhalb kürzester Zeit zu einer zielgerichteten Alarmierung der Einsatzkräfte. Für den Anrufer erweist sich die standardisierte Notrufabfrage als vorteilhaft, da er in der besonderen Situation des Notfalls vom Disponenten durch das Gespräch geführt und eine Struktur vorgegeben wird. Nachdem die Einsatzkräfte alarmiert wurden gibt der Disponent dem Anrufer weitere Hilfestellung durch Verhaltenshinweise. Diese reichen bei medizinischen Notfällen von der einfachen Erste-Hilfe bis zur Telefonreanimation. Bei der Telefonreanimation wird der Ersthelfer durch den Disponenten telefonisch in der Laienreanimation angeleitet uns so lange begleitet, bis der Rettungsdienst eintrifft.

 

Notruf mit dem Handy! In allen Mobilfunknetzen können sie Europaweit vorwahlfrei und kostenlos die Notrufnummer 112 erreichen. Sie werden dann mit der nächstgelegenen Leitstelle der Feuerwehr oder Polizei verbunden. Wichtig: Dieses funktioniert auch, wenn Sie mit ihrem Handy keinen Empfang haben. Bedenken Sie dabei, dass die nächstgelegene Leitstelle nicht unbedingt die für Sie zuständige ist ! Bitte teilen sie daher dem Disponenten Ihren genauen Aufenthaltsort mit.

 

Erreichbarkeiten:


Feuerwehreinsatz- und Rettungsleitstelle Landkreis Diepholz 

 

Notruf Feuerwehr/Rettungsdienst: 112

Krankentransport: 05441-19222

Amtsleitung: 05441-59220

Fax: 05441-7151

Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst: 11 61 17 (ohne Vorwahl)

  

 Notruf-App NORA 

▶️ Google Play Store:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.noranotruf&hl=de

▶️ Apple App Store:
https://apps.apple.com/de/app/nora-notruf-app/id1585173934

 

 Notruf-App NORA 

Nora ist die offizielle Notruf-App der Bundesländer. Über die App können Sie Notrufe absetzen, ohne sprechen zu müssen. Das ermöglicht Menschen mit eingeschränkten Sprach- und Hörfähigkeiten den direkten Kontakt zu den Leitstellen von Feuerwehr und Rettungsdienst sowie der Polizei. Mit der App erreichen Sie direkt die zuständigen Einsatzleitstellen, als würden Sie die Notrufnummern 112(Feuerwehr/Rettungsdienst) oder 110 (Polizei) anrufen. Nora nutzt die Standort-Funktion Ihres Mobil-Geräts, um Ihren genauen Standort an die zuständige Einsatzleitstelle zu übermitteln. So können Einsatzkräfte Sie besser finden, auch wenn Sie selber nicht genau wissen, wo Sie sind. Nora lässt sich auch in Situationen verwenden, in denen der Notruf möglichst unbemerkt bleiben soll. Deshalb gibt es in der App für bedrohliche Situationen die Funktion "Stiller Notruf". Eine Registrierung mittels Handynummer und Name ist erforderlich, weitere Persönliche Angaben (z.B. Behinderungen oder Vorerkrankungen) sind möglich. Bitte achten Sie darauf, die extra eingefügte Demo-Funktion zum Testen der App zu verwenden und einen echten Notruf nur in einer Notsituation abzusetzen.

Weitere Informationen unter: 

https://www.nora-notruf.de

 Hier finden Sie Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Notruf-App nora in Deutscher Gebärdensprache: 

https://www.nora-notruf.de/de-gs/wie-funktioniert-nora