Nach einem Unfall müssen Rettungsfahrzeuge die Unfallstelle und die Verletzten schnellstmöglich erreichen.
Dabei zählt jede Minute.
Freie Fahrt für Hilfs- und Rettungsdienste
Die Rettungsgasse hilft aktiv bei der Rettung von Menschen.
Eine Rettungsgasse muss bereits bei stockendem Verkehr gebildet und offen gehalten werden, bevor die Fahrzeuge dicht auf dicht stehen.
Achte also auf den Abstand zum Vordermann. Bilde unbedingt eine Rettungsgasse, indem Du:
- die Geschwindigkeit verringerst und nach dem Merksatz „Eins links-zwei rechts“ langsam an den Fahrbahnrand fährst.
- Dein Fahrzeug möglichst parallel zur Fahrtrichtung ausrichtest, damit nicht das Heck Deines Fahrzeugs in die Rettungsgasse hineinragt.
- ausreichend Abstand zum Vordermann halten, um reagieren zu können.
- die Rettungsgasse offen halten, bis der Verkehr wieder rollt.
Fahrspur gebildet werden, siehe linkes Bild unten.
Auf zweispurigen Straßen fahren Autos auf der linken Fahrspur an den linken Fahrbahnrand, Fahrzeuge auf der rechten Spur
an den rechten Rand. Siehe rechtes Bild unten
Wichtig ist: Der Seitenstreifen ist kein Ersatz für die Rettungsgasse.
Auch die im Stau stehenden Autofahrer profitieren davon, wenn die Unfallstelle möglichst zügig geräumt wird.