|
![]() |
![]() |
Brinkum | Fahrenhorst | Groß Mackenstedt |
![]() |
![]() |
![]() |
Heiligenrode | Seckenhausen | Stuhr |
Für gößere Bilder und Informationen über die jeweilige Ortsgruppe, bitte auf die Bilder klicken.
Auf Betreiben unseres damaligen Kreisbrandmeisters und Verbandsvorsitzenden Adolf Wilkens wurde im Jahr 1988 der "Kameradschaftsbund ehemals aktiver Feuerwehrangehöriger im Landkreis Diepholz" gegründet.
Die Ordnung des Kreiskameradschaftsbundes wurde am 27. Februar 1988 auf der Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes (KFV) verabschiedet. Der Kameradschaftsbund Stuhr ist ein Zusammenschluss ehemals aktiver Feuerwehrangehöriger, die nach dem Niedersächsichen Brandschutzgesetz mit dem Erreichen des 62. Lebensjahres aus dem aktiven Dienst ausscheiden müssen. Die Aufgaben und Ziele des Kameradschaftsbundes sind in der Ordnung des Kreiskameradschaftsbundes im LFV Landkreis Diepholz e.V. definiert.
Hierzu gehören:
... die Pflege der kameradschaftlichen Verbundenheit
... die Pflege der Tradition des Feuerwehrwesens
... die Information über bedeutsame organisatorische und technische Entwicklungen, sowie personelle Angelegenheiten
... die Mitarbeit bei der Öffentlichkeitsarbeit und Erfassung ehemals aktiver Feuerwehrangehöriger mit näheren Angaben über ihre
Person und ihr Wirken in der Feuerwehr
Der Kameradschaftsbund Stuhr trifft sich etwa alle drei Monate in einem der Feuerwehrhäuser der Gemeinde Stuhr. Bei diesen Zusammenkünften werden vom Gemeindebrandmeister wichtige Angelegenheiten der Freiwilligen Feuerwehr Stuhr über personelle Veränderungen, neue Verordnungen und Erlasse, besondere Beschaffungsmaßnahmen von Fahrzeugen und Geräten bekannt gegeben.
Bei diesen Zusammenkünften werden auch neue Kameraden in die Altersabteilung übernommen. Die Pflege der Kameradschaft wird durch gemeinsame Theaterbesuche, Tagesausflüge sowie dem Freimarktsnachmittag im Feuerwehrhaus Stuhr besonders gefördert.
Zu diesen Veranstaltungen werden auch die Ehefrauen und Partner eingeladen. An dem Reiseprogramm des Kreiskameradschaftsbundes nehmen immer sehr viele Kameraden teil.
Der Kameradschaftsälteste des Gemeindekameradschaftsbundes Stuhr wurde mit der Gründung 1988 der Kamerad Carl Buschmann aus Brinkum, sein Stellvertreter war Lothar Kleinschmidt. Im Jahre 2001 wurde Günter Hägedorn aus Groß Mackenstedt zum Kreiskameradschaftsältesten des Kreiskameradschaftsbundes gewählt. Er hatte dieses Amt bis 2006 inne. Ihm folgte Reinhold Nordhorn, der das Amt bis 2011 inne hatte.
Rudolf Dahnken war bis zum 31.12.2014 Kameradschaftsältester des Gemeindekameradschaftsbundes.
Neuer Leiter der Altersabteilung ist seit dem 01.01.2015 Werner Heinken.